Lernt unsere Teams / Paare kennen!
Wenn Ihr mehr über die verantwortlichen Teams / Paare erfahren möchtet bzw. Kontakt aufnehmen wollt, klickt einfach auf die entsprechende Überschrift – dort stellen sich die jeweiligen Ansprechpartner persönlich vor. Hier ist auch die E-Mail-Adresse zu finden.
Nationalteam
Nationalteam sind zur Zeit Brigitte & Berthold Lütticke mit Pfarrer Franz Götz
Kontakt: nt@me-deutschland.de

Wir haben am 5. September 2021 zum Ruf für diese Verantwortung „Ja“ gesagt und freuen uns auf diese Aufgabe, sowie die Begegnung mit anderen Weggefährten.
Nationalpaar:
Brigitte & Berthold Lütticke
Wir sind seit 1976 ein Paar, haben 1985 geheiratet und haben 2 Kinder sowie 1 Enkelkind. An unserem „Erst-Wochenende“ haben wir 2001 in Ahmsen teilgenommen. Wir wohnen in Marienheide, das liegt im Oberbergischen Kreis ungefähr 40 km östlich von Köln.
Nationalpriester:
Pfarrer Franz Götz
Vor 45 Jahren (4. Juli 1976) wurde ich im Dom von Augsburg zum Priester geweiht. Mein ME-Wochenende erlebte ich 1995.
Seit beginn meines Ruhestandes wohne ich zusammen mit meiner Schwester Barbara in Gablingen-Lützelburg, in der Nähe von Augsburg.
Zum erweiterten Nationalteam gehören auch die Verantwortlichen für Workshop und Weiterbildung sowie Pater Ludger Werner(erreichbar unter ent@me-deutschland.de).
Workshop
Die Verantwortlichen für Workshop sind zur Zeit Steffi & Arno Reimann.
Kontakt: ws@me-deutschland.de

Wir waren 10 ½ Jahre verheiratet, als wir 1989 das Wochenende in Horrem bei Köln erlebt haben. Unsere Kinder waren damals fast 6 und 8 Jahre alt. Inzwischen haben wir 2 Enkelkinder.
Wir leben in Overath, einer kleinen Stadt im Einzugsgebiet von Köln.
Im August 2023 sind wir mit der Frage der Verantwortung für Workshop Arbeit im erweiterten Nationalteam konfrontiert worden. Ein „Ja“ dazu, hat sich erst nach einigen Tagen und Gesprächen ergeben. Im Januar 2024 beginnt unser Dienst und wir sind neugierig und frohen Mutes, was so alles auf uns zukommen wird.
Weiterbildung
Die Verantwortlichen für Weiterbildung sind zur Zeit Konstanze & Wieland Wiederhold.
Kontakt: wb@me-deutschland.de

Wir haben 1975 geheiratet und unser ‚Basis-Wochenende‘ im Februar 1984 im Roncalli-Haus in Magdeburg erlebt. Wir wohnen in Erfurt und haben 2 Kinder sowie 5 Enkel. Wir sind seit unserer Sektorenverantwortung ab 2000 in der Region Ost aktiv.
Wir haben am 22. Januar 2022 zum Ruf für diese Verantwortung „Ja“ gesagt und freuen uns auf diese Aufgabe, sowie die Begegnung mit anderen Weggefährten.
Informationen zu Weiterbildende Wochenenden und Weiterbildungstage
Schriftleitung
Seniorpaar Andrea & Michael Niklas
Kontakt: schriftleitung@me-deutschland.de
ME-Zeitung bestellen: Bestellformular

Wir leben in Weilheim in Oberbayern. Verheiratet sind wir seit 2019 und haben keine Kinder. Unser Erstwochenende durften wir im Frühjahr 2019 in St. Ottilien erleben.
Von Januar 2023 bis Dezember 2024 hatten wir als Juniorpaar den Dienst der Schriftleitung zusammen mit dem damaligen Seniorpaar Marie-Theres & Uwe. Seit Januar 2025 haben wir als Seniorpaar die Verantwortung für die Schriftleitung, die wir mit Andrea und Karli teilen.
Juniorpaar Andrea & Karli Wegner

Wir leben in der Goldschlägerstadt Schwabach bei Nürnberg. Verheiratet sind wir seit 1990 und haben zwei erwachsene Söhne und zwei Enkelkinder. Unser Erstwochenende haben wir 1996 in Schloss Hirschberg im Altmühltal erlebt.
Seit Januar 2025 arbeiten wir als Juniorpaar gemeinsam mit dem Seniorpaar in der Schriftleitung der ME-Zeitung.
Ein Tandem für die Schriftleitung

Die Schriftleitung wird von einem Team aus zwei Paaren wahrgenommen: einem Senior- und einem Juniorpaar. Die beiden Paare teilen die Aufgaben flexibel untereinander auf.
Nach ca. 1 ½ bis 2 Jahren scheidet das Seniorpaar aus der Schriftleitung aus, das Juniorpaar wird zum Seniorpaar und ein neues Juniorpaar wird gerufen. Der Clou dieser neuen Form der Verantwortung besteht darin,
- dass das Team in der Schriftleitung Beziehung leben kann
- dass die umfangreiche Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird
- und dass die Kontinuität gewährleistet ist.
Durch die Coronazeit haben wir die Zusammenarbeit über Zoom entdeckt. Erst damit und durch einen gemeinsamen Speicherplatz in der Cloud ist diese Form der Teamarbeit möglich.
Zeitungsteam
Zum Zeitungsteam gehören außerdem:
Gaby und Manfred Pudlik
Verantwortliches Paar für Finanzen
Kontakt: finanzen@me-deutschland.de
Monika Weithmann-Kraus und Franz Kraus
Verantwortliches Paar für Layout
Kontakt: layout@me-deutschland.de
Gertrud und Hermann-Josef Spies
Verantwortliches Paar für Internet
Kontakt: internet@me-deutschland.de
Marianne und Jürgen Ühlken
Verantwortliches Paar für Adressverwaltung
Kontakt: adressen@me-deutschland.de
Andrea und Karli Wegner
Verantwortliches Paar für Termine
Kontakt: termine@me-deutschland.de
Das Zeitungsteam trifft sich in der Regel zweimal im Jahr in einem Begegnungshaus für ein ganzes Wochenende.
Dies ist immer eine sehr intensive Zeit: die Impulse für die Zeitungsausgaben werden vorgestellt und das ganze Team schreibt dazu Dialog, tauscht im Paar und in Kleingruppen aus und gibt anschließend ein Feedback an das impulsgebende Paar.
Neben einem gemeinsamen Gottesdienst, besprechen wir auch Ideen zu neuen Themenreihen, diskutieren über mögliche Titelseiten, organisatorische Neuerungen oder Änderungen.
Wir leben Gemeinschaft nicht nur bei der Arbeit, sondern auch bei einem gemeinsamen Spaziergang und gemütlichen Beisammensein an den Abenden.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit sind zur Zeit Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens.
Kontakt: pr-pa@me-deutschland.de

Wir haben 1986 geheiratet und unser Wochenende
im Februar 1987 am Bodensee erlebt. Wir wohnen jetzt in Wassenach am Laacher See und sind seit 1988 in der Region Köln aktiv.
So sind unsere beiden erwachsene Söhne mit unserem Engagement für die Gemeinschaft aufgewachsen.
Wir haben 2023 zum Ruf für diese Verantwortung „Ja“ gesagt und freuen uns auf diese Aufgabe, sowie die Begegnung mit anderen Weggefährten.
Internet
Gertrud und Hermann-Josef Spies aus Treis-Karden sind verantwortlich für Internet seit Mai 2015.
Kontakt: internet@me-deutschland.de

Wir sind verheiratet seit 1987.
Unser ME-Wochenende haben wir 2011 in Waldbreitbach erlebt.
Wir haben drei Kinder und vier Enkelkinder.
Wir laden euch ein auf der Homepage zu stöbern und neues zu entdecken. Für Anregungen und Ideen aus der Gemeinschaft sind wir dankbar.
Mut zur Liebe / Engaged Encounter
Katharina & Andreas Morawe mit Andreas Ginzel verantwortlich für Engaged Encounter/ Mut-zur-Liebe-WE
Kontakt: ee@me-deutschland.de

Andreas Ginzel
1993 wurde ich in Magdeburg zum Priester geweiht, seit 2012 bin ich Pfarrer in Bitterfeld. Im November 2014 habe ich am ersten ME-Priesterkurs teilgenommen. Seit 2017 darf ich mit Edith und Angelo MzL-Wochenenden begleiten.
Finanzen
Gaby und Manfred Pudlik aus Emsdetten sind verantwortlich für die Finanzen seit Mai 2021.
Kontakt: finanzen@me-deutschland.de

Wir sind verheiratet seit 1996.
Unser ME-Wochenende haben wir 2003 erlebt.
Wir haben zwei erwachsene Töchter.
Konto ME-Deutschland
MARRIAGE ENCOUNTER DEUTSCHLAND
LIGA Bank Regensburg
IBAN: DE26 7509 0300 0000 1722 19
BIC: GENODEF1M05
Adressverwaltung
Marianne und Jürgen Ühlken sind verantwortlich für die Adressverwaltung
Kontakt: adressen@me-deutschland.de

Termine
Andrea und Karli Wegner sind verantwortlich für die
Termine
Kontakt: termine@me-deutschland.de

Zur besseren Aufbereitung der Termine für die Zeitung haben wir zwei Formulare erstellt. Bitte nutzt diese, um uns eure Termine zu übermitteln.
- Formular „Termine für die Beziehungskurse“ (z. B. Zeit für die Liebe, Mut zur Liebe) für die öffentliche ME-Webseite
- Formular „Termine für die Gemeinschaft“ (z. B. Verantwortlichen-Treffen, Regionaltreffen) für die interne Gemeinschaftsseite
Layout
Monika Weithmann-Kraus und Franz Kraus sind verantwortlich für Layout von Zeitung, Flyer, Plakate und co.
Kontakt: layout@me-deutschland.de

Prävention
Die Verantwortlichen für Prävention sind zur Zeit Bärbel & Martin Kompa mit Joachim Keppler.
Kontakt: praevention@me-deutschland.de

Bärbel und Martin Kompa
Wir kannten uns schon viele Jahre und haben 1981 geheiratet, und leben in Bochum. Zwei Kinder und auch zwei Enkelinnen erweitern unser Glück. 1990 haben wir ME in Horrem kennengelernt und waren begeistert. Seitdem sind wir in der ME-Gemeinschaft. Wir haben Höhen und Tiefen miteinander geteilt und sind an den Aufgaben gewachsen. Um die Jahrtausendwende waren wir – so wie jetzt auch wieder – für den kleinen Sektor Ruhrgebiet (Region Köln) verantwortlich.
Nach intensiven Arbeitsjahren genießen wir die Zeit, die uns bleibt und versuchen, sie so bewusst wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch das Engagement in der Gemeinschaft. Vor allem möchten wir ansprechbar sein bei Fragen zum spirituellen Machtmissbrauch und bei sexualisierter Gewalt.
Joachim Keppler

Informationen zum Schutzkonzept
Datenschutz
Die Verantwortlichen für Datenschutz sind zur Zeit Roswitha + Andreas Gumprecht
Kontakt: datenschutz@me-deutschland.de
Region Baden-Württemberg
Regionalpaar (zur Zeit vakant)
Ansprechpaar: Renate-Anna & Peter Miny
Kontakt: bw@me-deutschland.de
Region Bayerm
Regionalteam
Claudia & Matthias Herderich mit Ludger
Kontakt: bayern@me-deutschland.de

Im Mai 2022 sind wir, Claudia und Matthias mit Ludger, als neues Bayernteam gerufen worden. Wir sind seit 26 Jahren verheiratet und haben vier erwachsene Kinder. 2005 haben wir in Kloster Zangberg unser Erst-Wochenende als großes Abenteuer erlebt, das uns in unserer Beziehung neue Orientierung und lebendige Ausrichtung aufeinander schenkte.
Ludger Werner
Im Frühjahr 1989, ein halbes Jahr nach meiner Priesterweihe, habe ich in der Nähe von Passau mein WE gemacht und kurz danach meine erste Teambeziehung begonnen. Seitdem lebe ich ME immer in einer Teambeziehung in den verschiedensten Verantwortungen und Wochenendprogrammen. Im Oktober ’89 war ich das erste Mal als Teampriester im WE unterwegs. Was für eine Bereicherung. Die lebenspendende Botschaft von ME begeistert mich nach 43 Jahren noch genauso wie eh und je. Sie vertieft sich immer mehr.
Die ME-Gemeinschaft in der Region Bayern stellt sich vor
Region Köln
Regionalteam / -paar (zur Zeit vakant)
Ansprechpaar: Gabi und Markus Mladenovic
Organisation Basis-WE: Birgit und Joachim Stötzel
Kontakt: koeln@me-deutschland.de
Die ME-Gemeinschaft in der Region Köln stellt sich vor
Die Region Köln besteht aus den Sektor Rhein-Mosel , Bergisches Land, Niederrhein-Erft und Köln sowie zwei Dialoggruppen im Ruhrgebiet.
Sektor Rhein-Mosel
Roswitha & Thomas Timm
Sektor Bergisches Land
Kontaktpaarrunde
Sektor Niederrhein-Erft
Beate Kaltefleiter & Klaus Ehrlich
Sektor Köln/Bonn
Mechthild & Klaus Grewelding
Ina & Joachim Kaufmann
ME-Intranet im Sektor Köln:
https://sites.google.com/site/mekoeln
Dialoggruppen Ruhrgebiet
Kontaktpaare: Gabi & Willi Schwick und Monika & Rolf Merz
Finanzpaar der Region Köln
Eva-Maria & Thomas Oxé
Priester in der Region Köln
Pfr. Thomas Corsten
Wochenend-Teampaare und Teampriester in der Region Köln
Wochenend-Teampaare und Teampriester in der Region Köln
Wochenende „Zeit für die Liebe“
Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens
Steffi & Arno Reimann
Birgit & Joachim Stötzel
Brigitte & Berthold Lütticke
Renate & Erwin Schmitt
Renate & Robert Stollwerk
Eva & Helmut Schmiedel
Charlotte Zierau & Martin Beck
Pfr. Thomas Corsten
Wochenende „Mut zur Liebe“
Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens
Steffi & Arno Reimann
Charlotte Zierau & Martin Beck
Barbara & Christoph Dannenbäumer
Claudia & Andreas Blech
Pfr. Thomas Corsten
Workshop-Verantwortliche in der Region Köln
Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens
Steffi & Arno Reimann
Geschichte: Regionalteams in der ME-Region Köln seit Beginn
1979/80 – 12/1982 | Christel & Willi Brouwers mit Pfr. Aloys Mertes |
01/1983 – 04/1985 | Gertrud & Willi Koenen mit Pfr. Aloys Mertes |
05/1985 – 05/1987 | Ursula & Friedhelm Krupp, ab 1987 mit Pater Bernd Kordes |
05/1987 – 08/1989 | Paula & Johannes Klippel mit Pater Bernd Kordes |
08/1989 – 09/1992 | Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens mit Pater Bernd Kordes |
09/1992 – 11/1993 | Marianne Krämer-Birsens & Paul Birsens |
11/1993 – 11/1995 | Finchen & Richard Cornely mit Pfr. Thomas Corsten |
11/1995 – 11/1997 | Angelika & Günter Klatte mit Pfr. Thomas Corsten |
11/1997 – 12/2000 | Steffi & Arno Reimann mit Pfr. Thomas Corsten |
01/2001 – 12/2004 | Waltraud Koch-Heuskel & Wilfried Koch |
01/2005 – 12/2007 | Regine & Helmut Möhring mit Pfr. Thomas Corsten |
01/2008 – 05/2011 | Brigitte & Berthold Lütticke mit Pfr. Thomas Corsten |
05/2011 – 10/2013 | Waltraud Koch-Heuskel & Wilfried Koch |
11/2013 – 11/2017 | Eva & Helmut Schmiedel |
12/2017 – 05/2022 | Stephanie & Frank Hippler |
06/2022 -07/2025 | Christa + Andreas Alfer Birgit + Joachim Stötzel Gabi + Markus Mladenovic |
Statistik
Gruppen | Paare | |
---|---|---|
Ruhrgebiet | 2 | 9 |
Niederrhein-Erft | 8 | 27 |
Köln | 6 | 26 |
Bergisches Land | 4 | 20 |
Rhein-Mosel | 5 | 18 |
Region Köln | 25 | 100 |
Region Nord
Regionalteam
Gertrud und Christian Osterheider
Judith und Markus Klingenburg
Kontakt: nord@me-deutschland.de
Die Region Nord besteht aus den Sektoren Ibbenbüren, Osnabrück und Emsland sowie einer Dialoggruppe in Bremen.
Die ME-Gemeinschaft in der Region Nord stellt sich vor
Region Ost
Regionalteam
Katharina & Andreas Morawe, Brigitte Menzel gemeinsam mit Pfarrer Andreas Ginzel
Kontakt: ost@me-deutschland.de

Ich (Andreas) bin seit 2012 Pfarrer der Pfarrei Heilige Familie Bitterfeld und seit 2015 Administrator der Pfarrei Edith Stein Wolfen-Zörbig, 1993 wurde ich zum Priester geweiht. Im November 2014 habe ich mich in Leitershofen vom ersten Priesterkurs „Mit ganzem Herzen Priester sein“ inspirieren lassen.
Die ME-Gemeinschaft in der Region Ost stellt sich vor
Region Rhein-Main
Das Team der Region Rhein-Main
Monika und Christof Unverricht
65239 Hochheim am Main
ME-Erstwochenende 2001 in Horrem
und
Stefan Peter, Pfarrer
Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus
61462 Königstein
ME 2013
Kontakt: rhein-main@me-deutschland.de

Monika und Christof Unverricht
Wir sind seit 1998 verheiratet und haben drei erwachsene Kinder. Seit unserem Erstwochenende 2001 begleitet uns ME und im Oktober 2023 sagten wir mit Freude Ja zum Ruf in die Verantwortung für die Region Rhein Main. Wir sind dankbar, dass uns Pfarrer Stefan Peter aus Königsstein in dieser Verantwortung begleitet.
Durch ME haben wir im Laufe der Jahre viele hilfreiche und wichtige Erfahrungen gemacht und sind in unserer Beziehung gewachsen. Besonders der Austausch mit anderen Paaren ermutigt und stärkt uns, sodass wir gerne Verantwortung in der Gemeinschaft übernehmen.
Stefan Peter, Pfarrer
Im Jahr 2013 habe ich das ME-Wochenende in Ahmsen besucht, und erlebte eine Zeit, die mich sehr begeisterte und mir wichtige Impulse gegeben hat. So entdeckte ich, dass zwischen Eheleuten und meiner zölibatären Lebensweise auf spannende Weise Gemeinsamkeiten bestehen. Ich verstand aus der Begegnung mit den Ehepaaren neu, dass mein Priestersein im Dienst der Beziehungen zu den mir anvertrauten Menschen und zu Gott steht.
Seit dem Wochenende gehört daher ME zu mir. Ich erlebe den regelmäßigen Austausch mit Mitbrüdern und Eheleute im Dialog als sehr verbindend und aufbauend. Ich bekomme aus den Inhalten des ME-Weges Impulse, die mir helfen im Leben, in meinem Dienst und im Glauben weiter zu wachsen.
Nachdem ich seit 2017 Pfarrer in Königstein im Taunus bin, gehöre ich zur Region Rhein-Main. Mit dem Ruf der Gemeinschaft am 21. September 2019 bin ich nun in Verantwortung und möchte gerne der Gemeinschaft etwas zurückgeben von dem, was ich empfangen durfte. Ich freue mich auf die Begegnungen und hoffe mit meinen Möglichkeiten einen Beitrag bei der Weitergabe der ME-Erfahrung leisten zu können.
Die ME-Gemeinschaft in der Region Rhein-Main stellt sich vor
Informationen zur Region Rhein-Main
Die Region Rhein-Main erstreckt sich über ganz Hessen.
Zur Zeit sind 40 Paare, 4 Priester und 2 Alleinstehende in 12 Dialog-Gruppen aktiv.
Karte unserer Dialog-Gruppen

Schweiz
Dorothea und Heinz Wyss mit Bruder Robert Zehnder sind seit dem 2. April 2022 das Nationalteam der Schweiz.
Kontakt: schweiz@me-deutschland.de

Dorothea und Heinz Wyss wohnen in Interlaken, sind seit 1996 verheiratet und haben zwei erwachsene Söhne (21 und 24 Jahre alt). Das ME- Wochenende haben sie im Jahr 2012 gemacht.
Bruder Robert lebt in der Gemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, welche in Luzern das Pflegeheim Steinhof führt. Er hat das ME-Wochenende im November 2020 gemacht.
Unsere ME-Gemeinschaft in der Schweiz zählt etwa 150 Paare, davon sind ungefähr ein Drittel aktiv, diese Paare treffen sich regelmässig in Dialoggruppen und nehmen an Regionaltreffen oder Weiterbildungstagen teil.
Die Paare leben vorwiegend in der deutschsprachigen Schweiz. Das Gebiet erstreckt sich von der Ostschweiz bis in die Westschweiz und von Basel bis zum nördlichen Gotthardportal.
Die drei Regionen (Ostschweiz, Zentralschweiz und Bern/Freiburg/Wallis) werden von den jeweiligen Regionalpaaren vor Ort mit viel Engagement geführt.
Jeweils im Frühjahr und Herbst bieten wir ein ME-Wochenende an.
Das erste Marriage Encounter Wochenende in der Schweiz fand 1981 in Dulliken statt.
Seit 2009 haben wir eine noch engere Zusammenarbeit mit der deutschen ME-Gemeinschaft. Die schweizerische ME-Gemeinschaft wird dabei regelmässig an die Runde der Verantwortlichen, an das grosse Verantwortlichen-Treffen und an Weiterbildungen in Hünfeld bei Fulda eingeladen.
Die ME-Gemeinschaft in der Schweiz stellt sich vor
Eine Nachbarregion: Ost-Belgien
Kontakt: ost-belgien@me-deutschland.de
Die ME-Gemeinschaft in Ost-Belgien ist Mutterland für die deutsche Gemeinschaft. Dorthin sind die ersten deutschen Paare gegangen, um das Wochenende zu erleben (nach Montenau). Dorthin fuhren am Anfang die ersten Paare (aus der Umgebung von Köln) zum Dialogtreffen. Von dort kam das Wochenende schließlich nach Deutschland, von dort wurde der Aufbau der deutschen Gemeinschaft begleitet und auch heute gibt es Verbindung von hüben nach drüben: ein belgisches Paar sitzt im Zeitungsteam und die Zeitung wird auch für Ost-Belgien heraus gegeben; und die belgischen Workshop-Paare sind mit dabei, wenn sich die deutsche Workshop- und Weiterbildungsrunde in Hünfeld trifft. Und grenznah zu Belgien wohnende deutsche Paare sind in der ostbelgischen Gemeinschaft mit dabei. Auch bei den großen Treffen in Hünfeld gehört Ost-Belgien selbstverständlich dazu. Von der ME-Struktur her aber ist Ost-Belgien eigenständige ME-Gemeinschaft, zusammen mit der wallonischen und der flämischen ME-Gemeinschaft in Belgien.
Die deutsche Gemeinschaft verdankt sich also dem Geben und Mit-teilen aus Ost-Belgien (Geschichte von ME-Deutschland).
Die ME-Gemeinschaft in Ost-Belgien stellt sich vor